Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".
Kategorie: Bank- und Kreditwesen
Erklärung: Der Ratenkredit ist eine der bekanntesten und gebräuchlichsten Formen der Kreditfinanzierung, wenn es darum geht, größere Anschaffungen wie Autos, Möbel oder Immobilien zu finanzieren oder bestehende finanzielle Engpässe zu überbrücken. Wesentlich für einen Ratenkredit ist die feste Laufzeit und der gleichbleibende Tilgungsbetrag, den der Kreditnehmer in monatlichen Raten an den Kreditgeber, meist eine Bank, zurückzahlt. Diese Raten bestehen aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil. Letzterer ist der Preis, den der Kreditnehmer für das geliehene Kapital entrichtet. Während die Tilgungsrate über die Laufzeit des Kredits konstant bleibt, nimmt der Zinsanteil ab, da die Restschuld mit jeder getätigten Zahlung sinkt. Das besondere am Ratenkredit ist dabei die Transparenz und Planbarkeit für den Kreditnehmer. Durch den festgelegten Zeitraum und die gleichbleibende Rate weiß er genau, wann er wie viel zahlen muss und wann der Kredit vollständig abbezahlt ist. Beispiel: Angenommen, Sie wollen ein neues Auto kaufen, das 20.000 Euro kostet. Sie haben 5.000 Euro angespart und benötigen daher einen Ratenkredit in Höhe von 15.000 Euro. Die Bank bietet Ihnen diesen Kredit mit einer Laufzeit von fünf Jahren (60 Monaten) an und verlangt einen Jahreszins von 3%. Mit diesen Daten können Sie nun berechnen, wie hoch Ihre monatliche Rate sein wird. Für die Zinsberechnung wird die Formel: Kreditsumme x Zinssatz/ 100 verwendet. So ergibt 15.000€ x 3%/100 = 450€. Das sind die Gesamtzinsen für die gesamte Laufzeit von fünf Jahren. Während der ersten 12 Monate des Kredits zahlen Sie 450€/5 = 90€ Zinsen. Jedoch sinken die Zinsen monatlich, da die Restschuld durch die monatliche Rückzahlung abnimmt. Daher wird ein Teil der anfänglichen Rate von 90€ ab dem nächsten Jahr weniger sein. Die gesamte Rückzahlungssumme berechnet sich aus der Kreditsumme plus Zinsen, also 15.000€ + 450€ = 15.450€, die auf die Anzahl der Monate der Laufzeit umgelegt wird, was eine monatliche Rate von etwa 257,50€ ergibt. Sie zahlen also über fünf Jahre jeden Monat 257,50€ zurück und haben am Ende des Kredits sowohl die geliehenen 15.000€ als auch die darauf angefallenen Zinsen vollständig an die Bank zurückgezahlt. Dieses Beispiel dient zur Illustration und die tatsächliche Berechnung kann abweichen, da viele Banken Zinsen auf Tagesbasis berechnen und die Zinszahlungen daher in den ersten Jahren etwas höher ausfallen können. Als Schuldnerberater und Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie über die verschiedenen Kredite und deren Konsequenzen aufzuklären. Bitte bedenken Sie immer, einen Kredit nur aufzunehmen, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Rückzahlung auch leisten können. Seien Sie sich auch über mögliche Konsequenzen im Klaren, falls Sie die Zahlungen nicht wie vereinbart leisten können.
Privatkredit zu Ratenkredit:
Ein Privatkredit ist ein Kredit zwischen Privatpersonen. Ein Ratenkredit ist ein Kredit mit festen monatlichen Raten.
Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.