Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".
Kategorie: Schulden und Insolvenz
Ein P-Konto, oder Pfändungsschutzkonto, ist ein Bankkonto, das dazu dient, den Grundbedarf des Kontoinhabers sicherzustellen, wenn eine Pfändung vorliegt. Eine P-Konto-Bescheinigung ist sehr wichtig in diesem Kontext. Diese Bescheinigung ist ein Dokument, welches den höheren pfändungsfreien Betrag eines Schuldners nachweist. Sie wird benötigt, wenn der Schuldner höhere Freibeträge beanspruchen will als den Grundfreibetrag. In der P-Konto-Bescheinigung sind die Freibeträge aufgelistet, die durch bestimmte gesetzliche Regelungen und individuelle Lebensumstände (z.B. Unterhaltszahlungen, Kindergeld, etc.) geschützt sind. Sie dient also dazu, zusätzlich geschütztes Vermögen nachzuweisen. Eine aktuelle P-Konto-Bescheinigung ist bedeutsam, weil ohne sie das Geld auf dem Konto, das über dem Grundfreibetrag liegt, von den Gläubigern gepfändet werden könnte. Die P-Konto-Bescheinigung wird nicht automatisch ausgestellt, sondern muss beantragt werden. Dies erfolgt in der Regel durch einen Rechtsanwalt, einen Schuldnerberater oder eine geeignete Behörde. Eine Bescheinigung kann auch rückwirkend für maximal die letzten vier Monate ausgestellt werden. Beispiel: Herr Müller ist alleinerziehender Vater von zwei minderjährigen Kindern und erhält Hartz IV-Leistungen. Auf Grund von Schulden hat er sein Girokonto in ein P-Konto umwandeln lassen. Da er für seine zwei Kinder Unterhalt leistet und staatliche Leistungen erhält, liegen seine Einnahmen über dem Grundfreibetrag von 1.178,59 Euro (Stand: 2021). Um eine Beschlagnahmung seines Einkommens zu vermeiden, lässt sich Herr Müller eine P-Konto-Bescheinigung ausstellen. Sein Anwalt beantragt diese bei der zuständigen Behörde. In der Bescheinigung wird nun der erhöhte pfändungsfreie Betrag festgehalten, den Herr Müller aufgrund seiner Unterhaltsverpflichtungen beanspruchen kann. Ohne diese Bescheinigung würde alles, was über dem Grundfreibetrag liegt, an seine Gläubiger abgeführt werden. Durch die P-Konto-Bescheinigung ist nun aber auch der darüber hinausgehende Betrag geschützt. Diese Bescheinigung muss Herr Müller nun bei seiner Bank vorlegen, damit diese den höheren Freibetrag berücksichtigt und sein Einkommen über dem Grundfreibetrag nicht an seine Gläubiger abführt. Bitte beachten Sie, dass diese Erläuterungen und das Beispiel allgemeine Informationen darstellen und keine individuelle Rechtsberatung ersetzen können.
P-Konto-Bescheinigung zu Pfändungstabelle:
Die P-Konto-Bescheinigung bestätigt den erhöhten Freibetrag auf einem P-Konto. Die Pfändungstabelle gibt an, welcher Betrag vom Einkommen pfändbar ist.
Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.