Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".

Laufzeitzinsdarlehen (LAUDA)

Kategorie: Bank- und Kreditwesen

Laufzeitzinsdarlehen (LAUDA) verstehen

Das Laufzeitzinsdarlehen, oft als LAUDA bezeichnet, ist eine Art von Konsumentenkredit. Das Besondere daran ist, dass der Zinssatz über die gesamte Laufzeit des Darlehens konstant bleibt. Dies sorgt für Planungssicherheit, da die monatlichen Zahlungen stabil sind und nicht durch Zinsschwankungen beeinflusst werden.

Ein solches Darlehen hat einen festgelegten Zinssatz, der während der Darlehenslaufzeit unverändert bleibt. Der Kreditnehmer weiß also bereits zu Beginn, welche monatliche Rate er zu zahlen hat und kann die Gesamtkosten bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens kalkulieren. Abhängig von der individuellen Vereinbarung können Sondertilgungen möglich sein, die die Gesamtlaufzeit und somit auch die Gesamtkosten reduzieren.

Beispiel zum Laufzeitzinsdarlehen

Herr Meyer möchte sich ein neues Auto kaufen und benötigt dafür einen Kredit. Er entscheidet sich für ein Laufzeitzinsdarlehen mit einer Laufzeit von fünf Jahren zu einem Zinssatz von 3,5%. Bei einem Kreditbetrag von 20.000 Euro ergibt das monatliche Raten von circa 363 Euro (inklusive Zins und Tilgung).

Unabhängig von möglichen Zinsveränderungen auf dem Markt bleibt Herr Meyers monatliche Rate konstant. Sollten die Zinsen in dieser Zeit steigen, hat er den Vorteil, weiterhin nur 363 Euro pro Monat zahlen zu müssen. Sinken die Zinsen jedoch, profitiert er nicht von niedrigeren Raten. Diese Festlegung bietet ihm einerseits Sicherheit, andererseits entgeht ihm eventuell ein finanzieller Vorteil durch fallende Zinsen.

Ob man sich für ein Laufzeitzinsdarlehen entscheidet, hängt von den eigenen Präferenzen und der Marktsituation ab. Es kann aber durchaus eine sinnvolle Wahl sein, wenn man Wert auf Planungssicherheit legt.

Hinweis: Der obige Text ist keine rechtliche Beratung. Bei speziellen Fragen empfehlen wir, einen Rechtsanwalt oder Schuldnerberater zu konsultieren.

Passende Begriffe:

Annuitätendarlehen zu Laufzeitzinsdarlehen (LAUDA):
Beides sind Darlehensformen. Das Annuitätendarlehen hat gleichbleibende Raten, während beim Laufzeitzinsdarlehen Zinsanpassungen vorkommen können.
Tilgungsfreies Darlehen zu Laufzeitzinsdarlehen (LAUDA):
Ein tilgungsfreies Darlehen erfordert während der Laufzeit keine Tilgungszahlungen. Ein Laufzeitzinsdarlehen hat konstante Zinsen über die gesamte Laufzeit.

Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.