Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".

girocard

Kategorie: Bank- und Kreditwesen

Was ist eine Girocard

Die Girocard, ehemals als EC-Karte bezeichnet, ist eine in Deutschland gängige Debitkarte, die hauptsächlich von Banken und Sparkassen herausgegeben wird. Nutzer können mit dieser Karte sowohl Bargeld abheben als auch bargeldlose Zahlungen in Geschäften, online oder bei anderen Serviceanbietern durchführen. Im Unterschied zu Kreditkarten erfolgt die Kontobelastung sofort oder innerhalb kurzer Zeit und nicht erst am Ende eines festgelegten Zeitraums. Sicherheit bei Transaktionen gewährt der integrierte EMV-Chip, während ein Magnetstreifen die Abwärtskompatibilität sichert. Neben den genannten Funktionen können Kontoinhaber mit ihrer Girocard auch Online-Transaktionen durchführen, Kontostände abrufen und weitere bankbezogene Dienste nutzen.

Beispieleintrag:

Ein typischer Alltagssituation: Sie sind in einem Shoppingcenter und haben Ihren Einkauf abgeschlossen. An der Kasse legen Sie Ihre Einkäufe vor. Anstatt Münzen und Scheine zu zählen, stecken Sie Ihre Girocard in das Kartenterminal oder ziehen sie durch den Kartenschlitz. Durch Eingabe Ihrer PIN oder Unterschrift auf dem Zahlungsbeleg autorisieren Sie die Zahlung. Die Summe Ihrer Einkäufe wird binnen kurzer Zeit direkt von Ihrem Konto abgebucht.

Zusätzlicher Hinweis:

Die hier dargelegten Informationen ersetzen keine Rechtsberatung. Je nach Bank und Nutzungsumständen können bei der Verwendung der Girocard Gebühren anfallen. Für individuelle Fragen und spezifische Informationen zu Ihrer persönlichen Situation sollten Sie sich an einen Fachexperten oder Ihre Bank wenden.

Passende Begriffe:

EC-Karte zu girocard:
EC-Karte war der frühere Name der girocard in Deutschland. Die girocard ist eine Debitkarte, die von deutschen Banken herausgegeben wird.

Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.