Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".

Fremdwährungskredit

Kategorie: Weitere Begriffe

Als Anwalt und Schuldnerberater ergreife ich hiermit die Gelegenheit, das Konzept des Fremdwährungskredits zu erläutern, ohne hierbei eine konkrete Rechtsberatung zu geben. Ein Fremdwährungskredit ist ein Darlehen, dass in einer anderen Währung als der nationalen Währung des Darlehensnehmers aufgenommen wird. Solche Kredite werden häufig dann in Betracht gezogen, wenn die Zinsen in der Fremdwährung deutlich niedriger sind als in der eigenen Währung. Der Kreditvertrag auf Fremdwährungsbasis unterliegt in der Regel dem Recht des Landes, in dessen Währung der Kredit ausgegeben wird. Das Hauptmerkmal eines Fremdwährungskredits ist, dass das Wechselkursrisiko dem Darlehensnehmer übertragen wird. Wenn sich der Wechselkurs der beiden beteiligten Währungen zu Ungunsten des Kreditnehmers verändert, kann sich die Rückzahlungsbelastung erheblich erhöhen. Es ist daher von essentieller Bedeutung, dass sich die Kreditnehmer der Risiken, die mit der Aufnahme eines Fremdwährungskredits verbunden sind, klar sind und diese Kredite nur dann in Betracht ziehen sollten, wenn sie in der Lage sind, das Wechselkursrisiko zu tragen. Beispiel: Ein typisches Beispiel für einen Fremdwährungskredit ist der Fall, in dem ein deutscher Kreditnehmer einen Kredit in Schweizer Franken (CHF) aufnimmt, weil die Zinssätze in der Schweiz niedriger sind als in Deutschland. Der Kreditvertrag unterliegt dem Schweizer Recht und der Kreditnehmer ist verpflichtet, den Kredit in Schweizer Franken zurückzuzahlen. Angenommen, der Kreditnehmer hat bei einem Wechselkurs von 1 Euro = 1,20 CHF einen Kredit von 100.000 CHF aufgenommen. Dies entspricht einem Betrag von ca 83.333 Euro. Wenn nun der Wechselkurs auf 1 Euro = 1,10 CHF sinkt und der Kreditnehmer den Kredit zurückzahlen muss, muss er einen Betrag von rund 90.909 Euro aufbringen, um die 100.000 CHF zurückzuzahlen. Die Rückzahlungsbelastung hat sich also um rund 7.576 Euro erhöht, obwohl sich der Kreditbetrag in CHF nicht verändert hat. Dieses zusätzliche Risiko, das mit Fremdwährungskrediten verbunden ist, muss in die Entscheidungsfindung einbezogen werden und der Kreditnehmer muss in der Lage sein, solche Risiken zu bewältigen. Dieses Beispiel zeigt sehr deutlich, dass trotz der oft verlockend niedrigen Zinssätze, die mit Fremdwährungskrediten verbunden sind, eine gründliche Risikoabschätzung unerlässlich ist.

Passende Begriffe:

Factoring zu Fremdwährungskredit:
Factoring ist der Verkauf von Forderungen an Dritte. Ein Fremdwährungskredit ist ein Kredit, der nicht in der Heimatwährung des Kreditnehmers gewährt wird.

Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.