Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".
Kategorie: Allgemeine Finanzbegriffe
Eine "Forderung" bezeichnet den Rechtsanspruch eines Gläubigers, von einem Schuldner eine bestimmte Leistung oder Zahlung zu erhalten. Sie entsteht aus verschiedenen rechtlichen Beziehungen, wie etwa einem Vertrag, einer unerlaubten Handlung oder gesetzlichen Tatbeständen. Grundlegend für eine Forderung ist immer ein Schuldverhältnis, wobei der Schuldner dem Gläubiger etwas schuldet. Kommt der Schuldner seiner Verpflichtung nicht nach, kann der Gläubiger die Forderung zivilrechtlich einklagen.
Sie sind ein selbstständiger Handwerker und haben für einen Kunden Sanierungsarbeiten durchgeführt. Gemäß Vertrag soll der Kunde nach Abschluss der Arbeiten einen festgelegten Betrag zahlen. Trotz Erbringung Ihrer Leistung verweigert der Kunde die Zahlung.
In diesem Szenario besitzen Sie als Handwerker eine Forderung gegen den Kunden und haben das Recht, den vertraglich festgelegten Betrag einzufordern. Sollte der Kunde weiterhin nicht zahlen, könnten Sie rechtliche Schritte einleiten, um die Summe einzutreiben.
Das obige Beispiel ist vereinfacht dargestellt. Tatsächliche Rechte und Pflichten können von vielen Faktoren beeinflusst werden und sollten bei Unklarheiten von einem Experten geklärt werden.
Forderung zu Nebenforderung:
Eine Forderung ist ein Anspruch auf Leistung. Eine Nebenforderung bezieht sich auf zusätzliche Ansprüche, die neben der Hauptforderung entstehen, wie z.B. Zinsen oder Kosten.
Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.