Erklärungen, Alternativen & Hilfe Erklärungen rund um das Thema Schulden - von "A" wie "Abtretung" bis "Z" wie "Zwangsvollstreckung".
Kategorie: Bank- und Kreditwesen
Ein Dauerauftrag bezeichnet eine Absprache mit der Bank, bei welcher wiederkehrende Zahlungen von einem Konto zu einem anderen Konto transferiert werden. Dies geschieht in der Regel mit festgelegten Beträgen zu festgelegten Zeiten. Ein zentrales Merkmal des Dauerauftrags ist, dass der Zahlungspflichtige – und nicht der Empfänger – die Kontrolle über die Transaktion behält.
Im Gegensatz zum Lastschriftverfahren, wo der Zahlungsempfänger die Kontrolle über die Abbuchungen hat, behält beim Dauerauftrag der Kontoinhaber die volle Kontrolle über den Zahlungsvorgang.
Stellen Sie sich vor, Ihre Miete beträgt monatlich 800 Euro und ist jeweils am Ersten des Monats fällig. Anstelle monatlicher manueller Überweisungen können Sie einen Dauerauftrag anlegen. Bei ausreichender Kontodeckung wird die Miete automatisch überwiesen. Andernfalls informiert Sie die Bank über die nicht erfolgte Transaktion.
Obwohl Daueraufträge Komfort bieten, sollten Sie regelmäßig sicherstellen, dass:
Die bereitgestellten Informationen dienen lediglich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle Beratung. Bei Fragen oder speziellen Anliegen empfiehlt es sich, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Dauerauftrag zu Überweisung:
Ein Dauerauftrag ist eine regelmäßige, automatische Überweisung von einem Konto, während eine Überweisung eine einmalige, manuell initiierte Zahlung ist.
Wichtige Information: Dies stellt keine Rechtsberatung dar und dient lediglich zur allgemeinen Information. Bei spezifischen rechtlichen Fragen ist immer die Konsultation eines Rechtsanwalts zu empfehlen.